Die digitalen Kommunikationstechnologien haben auch – Stichwort ständige Erreichbarkeit – soziale Normen verändert. Einen Briefkasten leert man täglich, vielleicht auch nur dreimal wöchentlich, aber das elektronische Postfach checkt man mehrmals stündlich. Wenn nicht, erhält man nervige Erinnerungen. Die sozialen Erwartungen haben sich verändert. Bei Amazon werden Softwareingenieure dazu gedrängt, KI-Tools zu nutzen, um noch schneller Ergebnisse zu liefern. Programmierer berichten, sie fühlten sich wie „Fabrikarbeiter“ und hätten kaum Zeit für Reflexion. Codieren am Fließband.
Erst hat Amazon die Arbeit der Sortierer in den Logistikzentren automatisiert, die sich wie Roboter vorkommen. Und jetzt mechanisiert der Onlineriese auch noch die geistige Arbeit der Programmierer. Alles gehorcht dem Takt der Maschinen.
Adrian Lobe, berliner-zeitung.de, 16.07.2025 (online)