Zitiert: So müssen Online-Dienste ihre Datensilos öffnen

Große Online-Plattformen sind für viele schon lange Teil des Alltags. Wie sie im Detail funktionieren, wissen aber weitgehend nur die Betreiber. Diese Blackboxen soll der Digital Services Act öffnen. Nun hat die EU-Kommission Details für den Datenzugang für Forschende veröffentlicht. […]

in am Mittwoch veröffentlichter delegierter Rechtsakt regelt nun die Details der Zugangsbedingungen. Zugleich steht ab sofort ein Portal bereit, das Forschenden sowie betroffenen Online-Diensten Informationen über den Status ihrer Anträge und Zugänge liefern soll.

Die Regeln sind Teil des Digital Services Act (DSA) der EU. Dieser soll ein sicheres Online-Umfeld schaffen und stellt insbesondere an sehr große Online-Dienste höhere Anforderungen als vorher. Dazu zählt unter anderem, dass sie Forschenden Zugang zu einigen ihrer Daten geben müssen. Bislang fiel es oft schwer, die Funktionsweise von Online-Diensten und die von ihnen potenziell ausgehenden systemischen Risiken unabhängig zu erforschen, da es kein gesetzlich verbrieftes Recht gab, auf die oft als Geschäftsgeheimnisse betrachteten internen Daten zuzugreifen.

Tomas Rudl, netzpolitik.org, 03.07.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)