Zukünftige Events
Mrz
22
Mi
14:00 DLM-Symposium 2023 – Vielfalt ge... @ Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
DLM-Symposium 2023 – Vielfalt ge... @ Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Mrz 22 um 14:00 – 17:30
Die europäische Gesetzgebung prägt die aktuelle medienpolitische Agenda. 2023 wird es darum gehen, die praktische Anwendung des Gesetzes über Digitale Dienste in den Mitgliedstaaten vorzubereiten und sich zu den weitergehenden Vorschlägen für das Europäische Medienfreiheitsgesetz[...]
Mrz
23
Do
ganztägig Journalismusforum 23: Nachhaltig... @ HESSISCHER RUNDFUNK, Foyer Goldhalle
Journalismusforum 23: Nachhaltig... @ HESSISCHER RUNDFUNK, Foyer Goldhalle
Mrz 23 ganztägig
Was hat Journalismus mit Nachhaltigkeit zu tun? Eine Menge, finden wir von der ARD.ZDF medienakademie. Darüber wollen wir am 23. März 2023 beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt auf dem Journalismusforum 23 (#JF23) mit Ihnen diskutieren.[...]
Neueste Kommentare

    Zitiert: Störfälle sind meist keine Folge von Einzelversagen

    Die Verantwortung für Störfälle im Zweifel auf einzelne Personen abzuwälzen, ohne die lange bekannten Strukturdefizite zu bearbeiten, ist absurd, aber zur Verschleierung des Organisationsversagens funktional. […] Gleichzeitig ist es die gröbste Form eines Musters, das häufig und besonders deutlich in schlecht geführten Unternehmen zu beobachten ist: Die Folgen von Organisationsmängeln werden einzelnen Mitgliedern zugerechnet. Auf diese Weise werden die Mitarbeiter im Normalbetrieb als Puffer missbraucht und bei Störfällen als Sündenböcke instrumentalisiert. […]

    Organisationen, die ihren Mitgliedern die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigten Ressourcen, etwa Zeit, Qualifikation, Personalstärke, Technik, nicht zur Verfügung stellen, zwingen sie dazu, diese Mängel irgendwie aufzufangen. Das geschieht mit Tricks und Täuschungen, unbezahlter Mehrarbeit und der Übernahme persönlicher Risiken. Das geht zu Lasten der Arbeitsqualität […]

    Innerhalb der Belegschaft entlädt sich die durch den Mangel notwendiger Organisationsressourcen ausgelöste Drucksituation in Form von Konflikten, etwa im Streit über knappe Mittel oder darüber, wer besonders unbeliebte Aufgaben übernehmen muss. Führungskräfte aus dem Mittelmanagement werden dabei schnell zur Pufferzone mit der undankbaren Aufgabe, die Organisationsdefizite gegenüber ihren Untergebenen zu legitimieren („Leute, es geht nicht anders …“), sie selbst abzufedern (etwa durch Mehrarbeit) oder ihre Mitarbeiter dazu zu bringen. Personen als menschliche Schutzschilde zu missbrauchen, die das Organisationsversagen ausbügeln und ausbaden müssen, ist nicht die Ausnahme, sondern in vielen Organisationen die schlechte Regel.

    Peter Laudenbach, sueddeutsche.de, 8.3.2023 (online)

    Kommentar verfassen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)