Zitiert: TV bleibt dominierend für Bewegtbildinhalte

Jederzeit das schauen, was man möchte, ist mit On-Demand-Inhalten via Streaming möglich. Und das spielt für die Menschen in Deutschland eine immer größere Rolle. So wird der Großteil der TV-Sendungen und Filme (78 Prozent) auf einem TV-Bildschirm konsumiert, wovon 40 Prozent des Konsums auf Streaming zurückzuführen ist. 40 Prozent der Smart-TV-Nutzer konsumieren täglich Videos auf dem TV-Bildschirm, 28 Prozent davon mehr als 2 Stunden pro Tag. 29 Prozent nutzen hierfür die Apps auf ihrem Smart-TV, während lediglich 14 Prozent über externe Streaming-Geräte Inhalte konsumieren. Dabei sind öffentlich-rechtliche TV-Sender wie ARD und ZDF oder private wie RTL die wichtigste Videoquelle (47 Prozent) dicht gefolgt von Subscription Video on Demand Diensten (SVOD) wie Netflix, Amazon Prime und Disney+, die ein kostenpflichtiges Abonnement erfordern (28 Prozent).

Florian Pötzsch, digitalfernsehen.de, 03.04.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)