Zitiert: Unwahrheiten allerseits

Vorsicht, in der Geschichte ist genug schiefgegangen. Die Affäre begann, weil Gelbhaar mit unklaren Vorwürfen aus seiner Partei gemobbt wurde, auf die Landesliste zu verzichten. Die Grünen verabsäumten eine schnelle Prüfung der Beschuldigungen. Erst danach veröffentlichte der RBB ein Fiasko von Recherche. Eine Stand heute gefälschte eidesstattliche, eine gefakte Spielszene, eine nicht existente Zeugin. Das kostete Gelbhaar auch das Direktmandat. Für die Lesart „toxische grüne Männerhasserin befeuert öffentlich-rechtliche Ideologieschleuder“ leider ein Homerun. Am Ende deckte der Tagesspiegel Unwahrheiten allerseits auf. Eine Option wäre, sich bei den KollegInnen dort zu bedanken und in Demut vor der eigenen Tür zu kehren. Fällt den Grünen im Wahlkampf erkennbar schwer und ist beim RBB schon so was wie Folklore.

Friedrich Küppersbusch, taz.de, 26.01.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)