Zitiert: Verrohung der Sprache

Das (‚Israel übernehme für uns die „Drecksarbeit‘, wenn es den Iran bombardiert“) ist eine Verrohung der Sprache mit bedrückenden historischen Anklängen. Ich habe mich gefragt, was passiert wäre, wenn jemand von der AfD so etwas gesagt hätte. Man muss sich klarmachen: Der Bundeskanzler hat Nazi-Jargon verwendet. Doch mehr als die Wortwahl beunruhigt mich die dahinterliegende Denkweise. Diese sprachliche Verrohung spiegelt eine Verrohung des Denkens wider, für die Merz nicht allein verantwortlich ist. Schon als Angela Merkel sich über die Tötung Bin Ladens freute, hatte ich ein ungutes Gefühl. Solche Sätze hätten wir früher nicht gesagt. Es ist eine gefährliche Entwicklung, wenn wir Krieg als Normalität akzeptieren. Denn Krieg bedeutet, Menschen zu töten, nicht, weil es gut ist, sondern weil es angeblich sein muss. Ich lehne mich mit meiner ganzen Existenz gegen diese Art des Denkens und Fühlens auf.

Hartmut Rosa, berliner-zeitung.de, 13.07.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)