Zukünftige Events
Mrz
22
Mi
14:00 DLM-Symposium 2023 – Vielfalt ge... @ Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
DLM-Symposium 2023 – Vielfalt ge... @ Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Mrz 22 um 14:00 – 17:30
Die europäische Gesetzgebung prägt die aktuelle medienpolitische Agenda. 2023 wird es darum gehen, die praktische Anwendung des Gesetzes über Digitale Dienste in den Mitgliedstaaten vorzubereiten und sich zu den weitergehenden Vorschlägen für das Europäische Medienfreiheitsgesetz[...]
Mrz
23
Do
ganztägig Journalismusforum 23: Nachhaltig... @ HESSISCHER RUNDFUNK, Foyer Goldhalle
Journalismusforum 23: Nachhaltig... @ HESSISCHER RUNDFUNK, Foyer Goldhalle
Mrz 23 ganztägig
Was hat Journalismus mit Nachhaltigkeit zu tun? Eine Menge, finden wir von der ARD.ZDF medienakademie. Darüber wollen wir am 23. März 2023 beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt auf dem Journalismusforum 23 (#JF23) mit Ihnen diskutieren.[...]
Neueste Kommentare

    Zitiert: Von der Sehnsucht nach Geschwätzigkeit

    Clubhouse ist ganz im Sinne der Radiotheorie von Bertolt Brecht «Radio zum Mitreden» und trifft heute einen Nerv der Zeit. Ich wollte darum von Early Adopters aus vier Medienhäusern wissen, welche Bilanz sie nach ersten Gehversuchen machen. Sie alle beobachten den Aufstieg und die Entwicklung von Clubhouse mit grossem Interesse. …. Die neue Qualität und die bisherige Einzigartigkeit von Clubhouse liegt meines Erachtens tatsächlich im Ad-hoc-Charakter und in der Mündlichkeit und damit auch in einer suggerierten Unverbindlichkeit dieser neuen Plattform. Es gibt kaum Hürden, auf Augenhöhe mit Menschen live ins öffentliche Gespräch zu kommen, denen man sonst nur auf Podien zuhören kann. Nur ein Mausklick entfernt bietet sich die Chance, unterschwellig dabei zu sein und doch spontan auf der Bühne mitzureden, wie einem der Schnabel gewachsen ist. Kommt dazu, dass offiziell nichts aufgezeichnet werden darf.

    Vinzenz Wyss, persoenlich.com (Blog), 19.03.2021 (online)

    Kommentar verfassen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)