Zitiert: Wie der Begriff „Künstliche Intelligenz“ entstand

Den Begriff „Künstliche Intelligenz“ prägte der Kognitions- und Computerwissenschaftler John McCarthy in den 1950er Jahren. McCarthy tat dies nicht, um die Eigenschaften der Systeme zu beschreiben, die er baute oder um sich herum beobachtete, sondern aus viel banaleren Gründen. In einem Interview räumte er ein, dass er „den Begriff ‚Künstliche Intelligenz‘ erfunden hat […], weil wir etwas tun mussten, als wir versuchten, im Jahr 1956 Geld für einen Sommer-Workshop zu bekommen.“ Er erhielt das Geld, und das Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence kam ins Rollen.

Diejenigen, die mit der akademischen Vergabe von Fördermitteln vertraut sind, werden McCarthys Bedürfnis nach einem Oberbegriff verstehen. Dieser Oberbegriff sollte rhetorisch die Arbeit derjenigen einschließen, die er zur Mitarbeit einladen wollte, und all jene ausschließen, die er nicht einladen wollte. Und er sollte gleichzeitig das Interesse von Geldgebern wecken. Und natürlich ist die Erfindung eines neuen Begriffs ein probates Mittel, um sein Revier abzustecken und zu verteidigen – ein weiteres akademisches Gebot.

McCarthy wollte nämlich Norbert Wiener nicht einladen, dessen Begriff „Kybernetik“ damals ein Großteil des Fachgebiets prägte. „Ich selbst“, sagte er einige Jahre später in einem Interview, „habe den Begriff ‚Künstliche Intelligenz‘ unter anderem deshalb erfunden, um der Assoziation mit ‚Kybernetik‘ zu entgehen. […] Ich wollte vermeiden, dass Norbert […] als Guru akzeptiert wird oder ich mich mit ihm auseinandersetzen muss.“

Wer ein Fachgebiet begründet und damit einen konzeptionellen Rahmen setzt, kann damit auch Geldmittel und Prestige sammeln. Wichtig ist auch, dass die Schöpfer des Feldes als Erfinder auftreten, nicht als dessen Weiterentwickler. Neuartigkeit ist in der Wissenschaft, wie auch anderswo, ein Fetisch. Meredith Whittaker, netzpolitik.org, 07.06.2023 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)