Zitiert: Wie Mathias Döpfner der neue Axel Cäsar Springer wird

Wenn die Pläne, die Ende vergangener Woche beschlossen wurden, wie geplant durchgehen, wird Axel Springer von 2025 an wieder vollständig in Familienbesitz sein. Und Mathias Döpfner, 61, der seit 2002 Vorstandsvorsitzender des Unternehmens ist, wird 40 Jahre später über eine Machtfülle verfügen wie einst nur Axel Cäsar Springer. […]

Von einem „nächsten Kapital“ spricht Döpfner. Doch in Wirklichkeit sieht die neue Konstruktion des Unternehmens aus wie die aus dem Jahr 1985. Die Mediengeschäfte mit Bild und Welt in Deutschland, international mit Business Insider, Politico und Morning Brew sowie weitere Bereiche, etwa das Online-Vergleichsportal Idealo, verbleiben bei Axel Springer. […]

Gleichzeitig wird Döpfner seine Macht festigen, indem er den Vorstand völlig neu besetzt. […] Döpfner besetzt den Vorstand und das weitere Führungsteam nun mit Vertrauten – und er verlängert sich quasi selbst seinen Chefvertrag um weitere fünf Jahre. […]

Jetzt ist Döpfner am Ziel. Aber was macht er mit der neuen Machtfülle? „Wir wollen das führende transatlantische Medienunternehmen für digitalen Journalismus und damit verbundene Geschäftsmodelle werden“, sagte Döpfner in der vergangenen Woche. […] Im Heimatmarkt Deutschland wiederum ist unklar, was mit der Welt passieren soll, die Marke gilt als defizitär, Friede Springer allerdings ist ein großer Fan der Welt. Bild wiederum kämpft wie viele mit Auflagenverlusten der gedruckten Ausgabe, Bild-TV war ein wirtschaftliches Desaster.

Caspar Busse, sueddeutsche.de, 22.09.2024 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)