Zitiert: Wie rechts ist die KI-Ästhetik?

Im Wahlkampf der AfD kursierten immer wieder Wahlwerbespots und Bilder, generiert von Künstlicher Intelligenz. Auch die Regierung von US-Präsident Donald Trump greift auf diese Art Videos zurück. Wie rechts diese Ästhetik ist und warum der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eben kein Zufall ist […]

Die konservative, koloniale, weiße Vergangenheit, die die Trainingsdaten immer noch dominiert, immer wieder zu erbrechen erscheint mir eher nicht links zu sein. Welche politische Richtung hat denn die Rückkehr zu einer diffusen Vergangenheit als Kern ihrer Ideologie? Richtig, der Faschismus.

Bildgeneratoren sind – wie jede Technologie – nicht neutral. Und ihr Bias is klar in eine Richtung: Einerseits durch ihre technische Struktur, die auf Reproduktion von Vergangenheit ausgelegt ist und andererseits durch den politischen Kontext ihres Einsatzes, der Arbeiter*innen entmachten und sie damit ökonomisch und politisch kalt stellen will.

Für Linke ist in KI Bildgeneratoren aktueller Prägung sehr wenig zu holen, ich würde sogar so weit gehen, dass die Ablehnung und der Widerstand gegen KI Bildgeneratoren gelebter Antifaschismus ist.

Belltower.News, 18.03.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)