Zitiert: Wie weiter in der Beitragsdebatte?

„Die Forderung nach ‚Preisschildern‘ kommt zu früh. Die Reformen, die sowohl die Länder als auch die Anstalten jetzt auf den Weg bringen, benötigen einige Jahre Zeit, bis sie wirken können. Erst 2030, also zur übernächsten Beitragsperiode, werden die Erfolge sichtbar und messbar sein, aber nicht innerhalb von zwölf Monaten. Zudem haben die Anstalten erhebliche Kostensteigerungen zu verkraften. Auch für die digitale Transformation sind Investitionen erforderlich. Deshalb betrachte ich, ohne mich in die Angelegenheiten der KEF einmischen zu wollen, eine geringe Beitragserhöhung auf dem Niveau eines Inflationsausgleichs als Mindestanforderung. Wenn einige Ministerpräsidenten gegenwärtig eine Beitragsstabilität und damit keine Erhöhung fordern, geht das nach meiner Meinung an der Realität vorbei“, sagt Hoogvliet. […]

Die Landtagswahlen im Herbst in drei Bundesländern könnten dazu führen, dass sich diese drei Landtage bis Ende des Jahres nicht mit dem entsprechenden Medienänderungsstaatsvertrag befassen. Damit wäre auch eine Verschiebung der Beitragserhöhung um einige Monate möglich, erst recht, wenn die KEF ihre Empfehlung noch nicht im Februar – wie in den bisherigen Beitragsperioden – abgibt. […]

Die vorgesehene Erhöhung von 58 Cent beträgt ca. 3 Prozent des bisherigen Beitrages. ARD, ZDF und Deutschlandradio erzielten 2022 laut Aussagen des Beitragsservices, Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag von 8,5 Mrd. Euro. Auf eine Beitragsperiode horchgerechnet sind das 34 Mrd. Euro. Die 3 Prozent Steigerung entsprechen damit etwa 1,1 Mrd. Euro an Mehreinnahmen von 2025 bis 2028. Um eine Erhöhung ab 2025 zu verhindern, müssten in den nächsten Wochen noch Fakten geschaffen werden, um Einsparungen innerhalb von vier Jahren in dieser Größenordnung zu garantieren. Nur das könnte die KEF zu einem Moratorium veranlassen, im nächsten Jahr noch keine Empfehlung abzugeben. Doch ist das realistisch?

Helmut Hartung, medienpolitik.net, 20.11.2023 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)