Zukünftige Events
Sep
28
Do
20:00 „Wüstes Herz im Ascheregen“: Die... @ Literaturhaus Leipzig
„Wüstes Herz im Ascheregen“: Die... @ Literaturhaus Leipzig
Sep 28 um 20:00 – 22:00
Die Performance »Wüstes Herz im Ascheregen« führte Rex Joswig, Frontmann der Band »Herbst in Peking«, bisher einmal in Berlin auf, und zwar am 31. August 2021 – Wolfgang Hilbigs 80. Geburtstag. In der Klangperformance webt[...]
Sep
29
Fr
18:30 Power von der Eastside! DT64 – D... @ Puschkinhaus
Power von der Eastside! DT64 – D... @ Puschkinhaus
Sep 29 um 18:30 – 21:00
Mit Marion Brasch (Ex-DT64/Radio Eins) und Rex Joswig ((Herbst in Peking/Grenzpunkt Null) Der erkämpften Rettung von DT64 mit der Übernahme durch den MDR folgte die Umbenennung in Sputnik, während ein Teil der prägenden DT64-Figuren im[...]
Neueste Kommentare

    Zitiert: Wie ZDFneo bei „Becoming Charlie“ Influenecer bezahlte

    Der öffentlich-rechtliche Sender bezahlte Influencer für Beiträge im Social Web. […]Die Kampagne ist ein Novum in der Geschichte des Senders, erklärte eine ZDF-Sprecherin gegenüber WELT. Es sei „das erste Projekt, bei dem wir mit Influencer*innen zusammenarbeiten“. […] Social-Media-Stars wie Diana zur Löwen produzierten Instagram-Kurzvideos, Reels genannt, um parallel zur TV-Premiere in dieser Woche für die Serie zu werben, die vor allem für die Mediathek konzipiert worden war. […] Was sich das ZDF die Kampange kosten ließ, verrät der Sender nicht. Man habe für die „Beiträge marktüblich bezahlt“, so die Sprecherin. […]

    Nach Expertenschätzung liegen Honorare für Influencer pro Beitrag bei rund 2500 Euro pro 500.000 Fans, die dem Account folgen. […]

    Das ZDF verteidigt gegenüber WELT die bezahlte Kooperation mit den Social-Media-Unternehmern: „Die Zusammenarbeit mit Influencern mit Beiträgen, die deutlich als Werbung gekennzeichnet sind, sind Teil des übergreifenden Marketing-Mix.“

    Georg Altrogge, welt.de, 28.5.2022 (online)

    Kommentar verfassen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)