Zitiert: Wieviel Google dem deutschen Journalismus schuldet

Das Aufkommen von Chatbots ist das nächste Kapitel in einer komplizierten Beziehung zwischen Google und dem freien Journalismus. Sicher verschafft die Suchmaschine, etwa durch die „Google-News“-Übersicht oder das „Discover“-Fenster, Medien teils eine große Sichtbarkeit. Doch am Ende profitiert davon in erster Linie Google selbst. Unlängst ergab eine Studie der Verwertungsgesellschaft Corint Media, dass Google dem deutschen Journalismus 1,3 Milliarden Euro im Jahr schuldet. […]

Und selbst im Fall von Google wird es dabei nicht bleiben: In den USA testet Google bereits eine neue Form der KI-generierten Antworten. Statt einer kompakten Übersicht über zentrale Punkte verfasst die Suchmaschine eigenständig einen kurzen Artikel – weiterführende Links erscheinen nur noch am Rand. Kleine Idee: Wenn Google dann noch die wichtigsten Fragen sortiert und in Papierform abdruckt, könnten sie das doch „Tageszeitung“ nennen.

Thore Rausch, sueddeutsche.de, 08.07.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)