Zitiert: Wildwuchs in der Digitalgesetzgebung

Sind die EU-Gesetze in Kraft getreten und in allen EU-Mitgliedsländern soweit geregelt, dass sie zu vorhandenen nationalen Gesetzen passen, müssen sie sich auf dem langen Rechtsweg bewähren. Also von jeweils zuständigen Gerichten ausgelegt werden. Auch da kann es auf dem weiten Feld digitaler Phänomene zu Überraschungen kommen, wie zwei frische deutsche Beispiele zeigen. […]

„Datenschutz ist Vertrauensgarant. Das kann sogar ein Standortvorteil sein. Was Innovation hemmt, ist Rechtsunsicherheit im Markt. Und die rührt auch von einem Wildwuchs in der Digitalgesetzgebung her. Was wir brauchen, ist eine besser aufeinander abgestimmte Digitalgesetzgebung in Europa mit klaren Regeln auch für den Datenschutz. Bessere Regulierung statt mehr Regulierung – das ist das Gebot der Stunde.“ […]

Doch „Wildwuchs in der Digitalgesetzgebung“ ist eine bemerkenswert präzise Bezeichnung für das, was die zahlreichen Amtsträger, Posteninhaber und am Rande ihrer jeweiligen Ressorts mit digitalen und Medien-Themen befassten Politiker auf europäischer Ebene, Bundes-Ebene und Bundesländer-Ebenen netz- und medienpolitisch seit Jahren anrichten und mit immer mehr Personal zu verwalten versuchen.

Christian Bartels, MDR Altpapier, 15.07.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)