Zitiert: Woran die ARD nicht glaubt. Das medienethische Konto ist leer.

Dieser Abend war ein Paradebeispiel für die Zerstörungslust der ARD: Der laufende Rostocker „Polizeiruf“, sicher einer der besten des Jahres, wird kurz vor Schluss (die Screenshots dokumentieren es) durch eine Dramatik fingierende Eilmeldung zerstört, just auf dem Höhepunkt der Spannung; der Zuschauer denkt wegen der Amalgamierung mit der Fiktion sofort an Terror oder Katastrophe, dann jedoch entpuppt sich die Eilmeldung als Hinweis auf eine Wahlsondersendung, eine simple Extra-Ausgabe der „Tagesthemen“. Das Beispiel zeigt, dass die ARD weder an die Empathie bildende Kraft von Erzählung glaubt noch an die integrative Kraft der Politik.

Das Empörende daran ist der Verlust eines medienethisches Kompasses: In diesem Detail manifestiert sich die Gleichgültigkeit gegenüber dem Individuum, das im Kriminalfilm heraufbeschworen wird, dessen Würde der Film verteidigt. …. Die Eilmeldung ist ein Parasit, weil sie kein berechtigtes, blitzschnell mitzuteilendes Informationsbedürfnis ankündigt, sondern weil sie nur Zuschauerbindung betreiben will, weil sie fesseln will. Das heißt, die Eilmeldung wird selbst zum integralen fiktiven Bestandteil der Fiktion, zerstört diese und lässt auch die Politik erodieren, denn man traut es der Wahlsondersendung offenbar nicht zu, aus eigenem Recht zu interessieren. ….  Wo es mithin nur noch darum geht, das Programm zu behaupten, es durchzusetzen, es fließen zu lassen, um den Zuschauer in ein gesichtsloses und absorbiertes Zuschauerpromillchen zu verwandeln, da muss sich die ARD fragen, ob sie nicht längst ihre Kreditlinie überzogen hat.

Torsten Körner, Medienkorrespondenz, 15.03.2021 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)