Wenn Berliner und Brandenburger in die Vergangenheit blicken, dann tun sie das oft mit den Augen des rbb. Sie haben die Bilder im Kopf, die wir ihnen in unseren Dokumentationen und aus unseren Archiven liefern können, seien es die „Schicksalsjahre einer Stadt“ oder „Die Kinder von Golzow“.
Wir wollen mit neuen Mitteln und neuen Formaten auch die Bilder, Töne und Eindrücke sammeln, die die künftige Wirklichkeit dokumentieren werden. Im „Dorf Berlin“ werden wir weiterhin Anbieter von regional relevanten Inhalten und dialogorientierten Veranstaltungen sein, die unser gesellschaftliches Miteinander und die öffentliche Debatte fördern.
Im „globalen Dorf“ des weltweiten Netzes setzen wir auf unsere ethischen und journalistischen Standards und technologische Innovationen und bekämpfen die Bugs, Bots oder Bettwanzen, die da auf der Mauer, auf der Lauer liegen mit einem digitalen Ökosystem, das verlässliche und glaubwürdige Informationen mit sachlichen Urteilen, Qualität und mit vielfältigen konstruktiven Formen des öffentlichen Austauschs verbindet.
Ulrike Demmer, tagesspiegel.de, 27.04.2025 (online)