Zitiert: Worauf der rbb im digitalen Dorf setzt

Wenn Berliner und Brandenburger in die Vergangenheit blicken, dann tun sie das oft mit den Augen des rbb. Sie haben die Bilder im Kopf, die wir ihnen in unseren Dokumentationen und aus unseren Archiven liefern können, seien es die „Schicksalsjahre einer Stadt“ oder „Die Kinder von Golzow“.

Wir wollen mit neuen Mitteln und neuen Formaten auch die Bilder, Töne und Eindrücke sammeln, die die künftige Wirklichkeit dokumentieren werden. Im „Dorf Berlin“ werden wir weiterhin Anbieter von regional relevanten Inhalten und dialogorientierten Veranstaltungen sein, die unser gesellschaftliches Miteinander und die öffentliche Debatte fördern.

Im „globalen Dorf“ des weltweiten Netzes setzen wir auf unsere ethischen und journalistischen Standards und technologische Innovationen und bekämpfen die Bugs, Bots oder Bettwanzen, die da auf der Mauer, auf der Lauer liegen mit einem digitalen Ökosystem, das verlässliche und glaubwürdige Informationen mit sachlichen Urteilen, Qualität und mit vielfältigen konstruktiven Formen des öffentlichen Austauschs verbindet.

Ulrike Demmer, tagesspiegel.de, 27.04.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)