Zitiert: Ein Technologieumfeld ohne Profitinteresse

Geredet wird davon schon lange. Aber jetzt sei die Zeit dafür reif, wie zum Beispiel Meredith Whittaker in einem Beitrag für das Digitalmagazin „Wired“ schreibt, Präsidentin der Nachrichtenplattform Signal und Chefberaterin des AI Now-Institute. Der Betrieb von Signal selbst zum… Weiterlesen

Zitiert: Wie ÖRR mit Triggerpunkten in Wertediskursen umgehen

Maus Konzept der Triggerpunkte nutzte auch der Leipziger Medienforscher Dirk Arnold bei seiner empirischen Studie zum „Werte-Framing des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Krise“. Die Anstalten stehen nach Krisen wie der Schlesinger-Affäre unter starkem Legitimationsdruck. Sie müssen „ihrem öffentlichem Auftrag gerecht… Weiterlesen

Zitiert: Im Publikum saßen die Mörder

Wie der Moderator und Holocaust-Überlebende Hans Rosenthal mit den Mitteln des Showfernsehens gegen die kollektive Verdrängung der deutschen Juden arbeitete. […]

Lange bevor Richard von Weizsäcker diese Worte bemühte, beschrieb Rosenthal in der Hörzu, dass er sowohl die amerikanischen Bomber… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)