Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland ist in den ersten dre iMonaten des jahres weiter gewachsen. Die Kundenzahlen für Internet und Telefonie sowie für Premium-TV-Abos stiegen. Die Kundenzahl liegt nun bei 13,7 Millionen. Die Anzahl der Internet-und Telefonkunden wuchs um 265.000 auf 1,7 Millionen zu, die der Premium TV-Abonnements um 465.000 auf 1,8 Millionen.
Die Kindernachrichten von NDR Info gibt es nun auch in Gebärdensprache. Somit haben gehörlose und stark schwerhörige Kinder erstmals einen barrierefreien Zugang zu diesem Angebot. Die Kindernachrichten von NDR Info sind ein wöchentliches Radioformat für Kinder im Alter zwischen neun und 13 Jahren. Es entsteht in Zusammenarbeit der Mikado-Kinderredaktion und der Hörfunk-Nachrichtenredaktion des NDR. Auf Basis der Radioausgabe von „Was diese Woche wichtig war“, die sonnabends auf NDR Info läuft, wird nun eine Online-Version der Sendung in Gebärdensprache produziert, so der NDR.
Vera Bunse auf CARTA: „Auf seinem Blog don’t mix politics with games berichtet Weinreich kritisch über den deutschen und internationalen Sport und weist immer wieder auf Vorgänge hin, die die übergroße Nähe von Politik und Sport belegen. Seine Spezialthemen sind die FIFA und Sepp Blatter, den er seit vielen Jahren journalistisch begleitet. Weinreich arbeitet regelmäßig für deutsche Zeitungen und Sender und hat u.a. den Grimme Online Award für seine Arbeit bekommen. Deutschlandradio goutiert diese Arbeit nicht. Bereits im April ging dem Journalisten die Mitteilung über die Beendigung der freiberuflichen Mitarbeit zu.“
„Durch eine offensichtlich rechtswidrige Vertragsklausel haben ARD und ZDF jahrzehntelang Verwertungserlöse beansprucht, die ihnen nie zustanden. Das ist die Konsequenz eines Urteils, mit dem das Landgericht Leipzig jetzt dem Mittdeutschen Rundfunk die weitere Verwendung der so genannten „VFF-Klausel“ untersagt. Geklagt hatte die AG Dokumentarfilm (AG DOK), die schon mehrfach durch Beschwerden beim Deutschen Patentamt und beim Bundesjustizministerium gegen die undemokratischen Entscheidungsstrukturen und gegen die ungerechte Verteilungspraxis der Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten (VFF) vorgegangen ist. „Das Leipziger Urteil bestätigt unseren Verdacht, dass die Gelder der VFF nicht auf gesetzlicher Grundlage, sondern willkürlich verteilt werden“, kommentierte AG DOK-Vorsitzender Thomas Frickel gestern das Leipziger Urteil. Zugleich kündigte er weitere Schritte an.“
„Deutsche Internetnutzer haben in der ersten Jahreshälfte 2012 mehr als doppelt so viele Beschwerden abgegeben wie im vergangenen Jahr. Im ersten Halbjahr 2012 gingen bei der FSM 1.557 Beschwerden ein (2011: 746). Dazu Otto Vollmers, Geschäftsführer der FSM: ‚Das große Engagement der Internetnutzer ist sehr zu begrüßen und zeigt die Notwendigkeit für kostenlose Beschwerdemöglichkeiten. Um erfolgreich gegen jugendgefährdende Inhalte in Internet vorzugehen, brauchen wir neben unserem Netzwerk aus internationalen Beschwerdestellen und Polizeibehörden auch die Hilfe aufmerksamer Nutzer‘.