Dürfen die privaten Fernsehsender machen was Sie wollen? Vielen glauben dies. Und zumindest versuchen sie es auch immer mal wieder. Die Redaktion des RTL-Regionalfensters „RTL West“ stellt vor der Landtagswahl in NRW in der Reihe „10 Minuten Klartext“ Parteien vor. Die SPD darf ins Fernsehen, auch die CDU, die Grünen und die FDP. Selbst die Piraten stehen auf dem Programm. Nur die Linkspartei bekommt keine Sendezeit in dieser Reihe eingeräumt.
Es soll ein symbolischer Akt sein. Als solcher wird es dargestellt. Heute, zum „Tag des geistigen Eigentums“, wie der VPRT herausstreicht, verkünden drei weitere Verbände ihren Beitritt zur Deutschen Content Allianz: der Bundesverband Deutscher Zeitungsverlage, der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger sowie der Verband Deutscher Drehbuchautoren offiziell ihren Beitritt zur Deutschen Content Allianz verkündet.
Dazu erklärte „stellvertretend für alle Partner der Deutschen Content Allianz“ VPRT-Präsident Jürgen Doetz, dass die Verlegerverbände das Ziel der Deutschen Content Allianz, „den Wert medialer und kreativer Inhalte sowie den Schutz geistigen Eigentums stärker in den Fokus der gesellschaftspolitischen Debatte zu rücken, von Anfang an mit unterstützt“ haben. Dieser Beitritt sei ein Erfolg, da man nun noch geschlossener auftreten kann.
Immer wieder wird über die teuren Sportrechte diskutiert. Dabei bezieht man sich zumeist aufs Fernsehen. Die Radiorechte spielen in der öffentlichen Diskussion keine Rolle.
Immer wieder wird behauptet, dass die Menschen immer mehr die Filme online und zeitversetzt sehen. Dies würde schon daran deutlich, dass die Zahl der Zuschauer abnehme, die Zahl der Abrufe in den Mediatheken zunehmen. Doch dass die Zahl der Zuschauer abnimmt, muss nicht bedeuten, dass diese das Programm über die Mediatheken und zeitversetzt sehen. Es ist zu fragen, aus welchem Grund die Mediathekennutzer die Mediathek nutzen.
Jährlich entstehen ca. 2.000 neue Kurzfilme. Knapp die Hälfte wird von Studierenden der Filmhochschulen oder anderer Ausbildungsgänge produziert. Nach Angaben der AG Kurzfilm haben etwa 150 der knapp 1850 deutschen Kinos Vorfilme im Programm. „Alle Kinos, die den Vorfilm pflegen, berichten von einer guten Resonanz.“ So die Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Kurzfilm, Sylke Gottlebe, laut focus.de. Vor allem Programmkinos pflegten die Tradition des Vorfilms. „Sie können sich damit profilieren, alte Kunden an sich binden und neue gewinnen.“