Desinformation in sozialen Netzwerken ist nach Einschätzung der Medienwissenschaftlerin Friederike Herrmann auch deswegen so schwer zu bekämpfen, weil die falschen oder verzerrten Erzählungen diffuse Ängste ansprechen, die weit verbreitet sind. So wichtig es sei, falsche Informationen zu entkräften, so reiche… Weiterlesen
Das Urteil im Streit mit der ehemaligen RBB-Intendantin Patricia Schlesinger ist ein überfälliger Schritt. Ab sofort gilt das Haftungsprinzip. […]
Schlesinger hat Anspruch auf Zahlung des vertraglich mit ihr vereinbarten Ruhegeldes nach ihrem Rausschmiss als Intendantin. Der RBB kann dafür… Weiterlesen
Angesichts der jüngsten politischen und sozialen Umwälzungen halten jüngere Journalisten im Vereinigten Königreich laut dem Bericht „UK Journalists in the 2020s: Who they are, how they work, and what they think” (Journalisten im Vereinigten Königreich in den 2020er Jahren: Wer… Weiterlesen
Wer die Dynamiken von Desinformation und Polarisierungen verstehen und ihnen entgegenwirken möchte, muss diesen affektiven Zusammenhang berücksichtigen. Die faktischen, manifesten Inhalte der Medienbeiträge transportieren implizit Narrative. Diese Narrative sind in sich kohärent, also wenig angreifbar und bieten eine Erklärung für… Weiterlesen
Über die Qualität der KI-Berichterstattung hierzulande lässt sich sicherlich streiten. Meist überwiegt die Faszination für das Neue, das Unerklärliche, das Beängstigende. Die analytische Tiefe, der politische und technische Sachverstand bleiben in der Tat oft marginal. Doch eine KI-Sendung von KI… Weiterlesen