Anfang 2023 beschloss der Rundfunkrat der Deutschen Welle mit Zustimmung des Verwaltungsrates die Aufgabenplanung für den Zeitraum 2022 bis 2025. Darin findet sich eine umfassende Darstellung von Programmzielen und Schwerpunktvorhaben, aufgeschlüsselt nach Zielgebieten, Zielgruppen, Verbreitungswegen und Angebotsformen. Auf der Basis… Weiterlesen
Wenn sich also etwas von jenen Ländern lernen lässt, wenn sich Lehren ableiten lassen vom Aufstieg und Scheitern der Rechtspopulisten, dann sind es nach Krastev keine Mikro-Erkenntnisse über die perfekte Arbeitsmarktpolitik, dafür sind die Länder viel zu unterschiedlich. „Viel wichtiger… Weiterlesen
Die andauernde Aufarbeitung der Ahrtalflut 2021 bedarf auch einer kritischen Reflexion der Rolle der Medien. Dabei ist die Kritik an der Berichterstattung zur Flutkatastrophe zum Teil darauf zurückzuführen, dass Journalist*innen und Betroffene vor Ort unterschiedliche Ansprüche an Medien sowie divergierende… Weiterlesen
Aktuell sind 80 Prozent der deutschen Internetnutzer ab 16 Jahren in sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube, WhatsApp, Blogs oder Foren unterwegs. Im Vorjahr waren es noch vier Prozentpunkte mehr. Zuvor war der Anteil der User seit 2021 kontinuierlich gestiegen. Den… Weiterlesen
Julian Assange war nicht der erste Fall von Kriminalisierung von Journalisten. Aber er war der erste Verleger, der in den USA nach dem Espionage Act strafrechtlich verfolgt wurde. Das hatte einen wichtigen Ansteckungseffekt. Journalisten trauen sich nicht mehr, über so… Weiterlesen