Der Reformstaatsvertrag macht das gesamte Dilemma der Hörfunkentwicklung deutlich. Die Länder haben es bis heute mit Verweis auf ihre Rundfunkhoheit unterlassen, ein Konzept für die Radioentwicklung vorzulegen, um den Veranstaltern Planungssicherheit zugeben und den Hörerinnen und Hörern aufzuzeigen, was sie… Weiterlesen
Während sich die Medienkonzentration dramatisch wandelt, prallt die Aufsicht an globaler Macht ab. […]
Wenn sechzehn Bundesländer sich einig werden müssen, geht nichts schnell. Inzwischen, da in allen Ländern immer buntere Koalitionen zusehends notdürftig regieren, werden sie sich allerdings selbst… Weiterlesen
Je nach Lust und Laune hören wir Talkshows, gar Serien auf dem Handy nur zu, schauen Podcasts aber auch an, lesen Transkripte von Sprachnachrichten oder lassen uns Artikel vorlesen. Warum machen wir das? Aus Bequemlichkeit? Weil jeder in jedem Tool… Weiterlesen
Hören reicht nicht mehr: Podcasts gibt es jetzt auch auf Youtube, Spotify und in den sozialen Medien zum Anschauen. Hat das wirklich einen Mehrwert? […]
Sehen wollen sie eh alle, wie sonst würden Live-Podcasts ganze Konzerthallen füllen. Aber das sind… Weiterlesen
Sandra Beck analysiert, dass True Crime oft nicht als gezielte Selbstverteidigungsschulung, sondern als Hintergrundrauschen im Alltag konsumiert wird:
„Die rezeptionsseitige Umdeutung des True-Crime-Franchise zum enzyklopädischen Lehrbuch, das die Konfrontation mit dem Monster of the Week mit immer neuen Strategien für… Weiterlesen