Heiko Hilker

Zitiert: Reformstaatsvertrag ohne Reform

Der Reformstaatsvertrag macht das gesamte Dilemma der Hörfunkentwicklung deutlich. Die Länder haben es bis heute mit Verweis auf ihre Rundfunkhoheit unterlassen, ein Konzept für die Radioentwicklung vorzulegen, um den Veranstaltern Planungssicherheit zugeben und den Hörerinnen und Hörern aufzuzeigen, was sie… Weiterlesen

Zitiert: Die KEK warnt und warnt – und keiner hört hin

Während sich die Medienkonzentration dramatisch wandelt, prallt die Aufsicht an globaler Macht ab. […]

Wenn sechzehn Bundesländer sich einig werden müssen, geht nichts schnell. Inzwischen, da in allen Ländern immer buntere Koalitionen zusehends notdürftig regieren, werden sie sich allerdings selbst… Weiterlesen

Zitiert: „Kanalverschwimmen“

Je nach Lust und Laune hören wir Talkshows, gar Serien auf dem Handy nur zu, schauen Podcasts aber auch an, lesen Transkripte von Sprachnachrichten oder lassen uns Artikel vorlesen. Warum machen wir das? Aus Bequemlichkeit? Weil jeder in jedem Tool… Weiterlesen

Zitiert: Köpfe, beim Labern gefilmt

Hören reicht nicht mehr: Podcasts gibt es jetzt auch auf Youtube, Spotify und in den sozialen Medien zum Anschauen. Hat das wirklich einen Mehrwert? […]

Sehen wollen sie eh alle, wie sonst würden Live-Podcasts ganze Konzerthallen füllen. Aber das sind… Weiterlesen

Zitiert: Frauen und True Crime

Sandra Beck analysiert, dass True Crime oft nicht als gezielte Selbstverteidigungsschulung, sondern als Hintergrundrauschen im Alltag konsumiert wird:

„Die rezeptionsseitige Umdeutung des True-Crime-Franchise zum enzyklopädischen Lehrbuch, das die Konfrontation mit dem Monster of the Week mit immer neuen Strategien für… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)