Ostdeutsche hätten eine einzigartige Beziehung zu dem Staat, in dem sie jetzt leben. Die mittelalten und älteren Kohorten seien in ihn nicht hineingeboren worden, sondern 1990 dazugekommen, und das sei eher mit Hoffnung als mit Angst verbunden gewesen, aber sie… Weiterlesen
Ostdeutsche, die diese Zeit durchlebten, haben „Umbruchserfahrung“. Das heißt, sie kennen Orientierungslosigkeit, Anpassungsprobleme und Neuanfänge. Diese Erinnerungen sind oft schwer, aber kostbar. Denn wer sie hat, weiß: Gesellschaft ist nicht in Stein gemeißelt. Sie ist zerbrechlich, und es gibt Alternativen.… Weiterlesen
Schreiben ist eine Tätigkeit, die man eigentlich nur in der konkreten Praxis wirklich lernen kann, am besten unter der Anleitung erfahrener Autor:innen, die ein Interesse daran haben, neue Talente zu entdecken und zu fördern. Je mehr Orte, an denen das… Weiterlesen
Über die 118 Minuten der Kommissionspräsidentin wurde an diesem Tag auf allen Kanälen berichtet, das ist Pflicht. Auf dem Kanal der Deutschen Welle bei YouTube ist ihre staatstragende Rede bis heute knapp 5000-mal angeklickt worden. Die 60 Sekunden von Sonneborn… Weiterlesen
Wir haben immer schon geahnt, dass die deutsche Medienpolitik voll Generation Z ist und sich Zeit lässt. Was die Länder nun aus den Empfehlungen des Zukunftsrats bei ihrer Medienklausur in Bingen gemacht haben, ist zwar genau das „Rosinenpicken“, dass das… Weiterlesen