Wenn das öffentlich-rechtliche Programm für alle da sein soll, dann darf es sich nicht ausschließlich an Durchschnittswerten orientieren. Denn auf diese Weise entsteht ein durchschnittliches Programm, das für den Durchschnitt gedacht ist.
Für Menschen speziellen Interessen ist dann nichts mehr… Weiterlesen
Im Umgang mit den Tech-Konzernen verfolgt Döpfner eine seltsame Doppelstrategie: Mal beschimpft er sie, wie jetzt in seinem Brief an von der Leyen. Dann versucht er, sie zuumarmen: Den offenbar für diesen Zweck erfunden Axel Springer-Award verehrte der Verlagsboss bereits… Weiterlesen
Die erste Grenze des Journalismus ist die seines Selbstverständnisses. Das kreist in parlamentarischen Demokratien um Begriffe wie Unabhängigkeit, Neutralität, Objektivität, Unparteilichkeit usw. Diese Selbsterzählungen funktionieren nur durch die Setzung der eigenen hegemonialen Weltansichten als einzige Wahrheit (Demokratie gut, Marktwirtschaft gut… Weiterlesen
Betrachtet man die Marktentwicklungen auf dem deutschen Produktionsmarkt, dann lassen sich folgende Trends ausmachen und bewerten:
• Die horizontale Konzentration nimmt zwischen 2016 und 2018 bezogen auf produzierte Programm-Minuten ab, mit Bezug auf Umsätze in Euro war sie in diesen… Weiterlesen
Nicht umsonst sehen „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, „Das Damengambit“ oder „Bridgerton“ wie endlose Fashion- und Design-Shows aus, bei denen die Ausstattung selbst die Hauptrolle spielt, jede Phase der Verwandlung markiert. Das Diversity-Feuerwerk soll uns vor allem aber daran hindern,… Weiterlesen