Die Ostdeutschen akzeptieren sich heute mehr als Ostdeutsche. Es gab eine Zeit, da versuchten viele Leute das zu verbergen. Da sagte ein Ost-Berliner nicht, er käme aus Ost-Berlin oder aus der Hauptstadt der DDR, da gab er sich lediglich als… Weiterlesen
Es ist daher wichtig, Auswahl nicht mit Vielfalt zu verwechseln. Es mag immer mehr angebotene Inhalte geben, doch diese Inhalte sind in immer geringerem Maß wirklich unabhängig und haben mit dem Leben der Menschen und ihrem gesellschaftlichen Umfeld immer weniger… Weiterlesen
Eine gemeinsame Mediathek aller öffentlich-rechtlichen Sender würde der Online-Nutzung nach Ansicht Zubayrs sicher einen Schub geben. Er belegt dies mit einer witzigen Pointe: Einer der am häufigsten verwendeten Suchbegriffe in der Mediathek des ZDF ist Tatort. Das mag Martin Berthoud,… Weiterlesen
Den Tag will ich erleben, an dem die Privatsender in Deutschland eine digitale Kulturplattform eröffnen. Dafür braucht es Programme und fachliche Expertise, Kulturredakteurinnen und -redakteure, die sich auskennen. Geld ist damit nicht zu verdienen.
Genau dafür gibt es den öffentlich-rechtlichen… Weiterlesen
Allein Netflix dürften weltweit etwa 24 Millionen Menschen über einen erschnorrten Zugang sehen, schätzt der Blog Cord Cutting, der sich mit Videostreamingdiensten beschäftigt.
Für eine gerade veröffentlichte Studie hat er mehr als 1000 Nutzer der Dienste Netflix, Amazon Prime und… Weiterlesen