Zukünftige Events
Jun
7
Mi
18:00 Meine Medien, meine Stimme? Zur ... @ Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Meine Medien, meine Stimme? Zur ... @ Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Jun 7 um 18:00 – 21:00
Fragen zur Teilhabe und Repräsentation bestimmen auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung den Ost-West-Diskurs. Lange Zeit war die Rolle der Massenmedien dabei ein eher seltenes Thema. Die Medienlandschaft ist noch immer stark westdeutsch[...]
18:00 Meine Medien, meine Stimme? Zur ... @ Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Meine Medien, meine Stimme? Zur ... @ Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Jun 7 um 18:00 – 21:00
Fragen zur Teilhabe und Repräsentation bestimmen auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung den Ost-West-Diskurs. Lange Zeit war die Rolle der Massenmedien dabei ein eher seltenes Thema. Die Medienlandschaft ist noch immer stark westdeutsch[...]
Neueste Kommentare

    Dokumentiert: Wie können Empfehlungssysteme zur Vielfalt von Medieninhalten beitragen?

    Der Erfolg von Google, Amazon oder Netflix beruht auch auf dem Einsatz algorithmischer Empfehlungssysteme.

    • Für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten ist es eine strategische Frage, ob und wie sie solche Systeme einsetzen.

    • Die Bildung fragmentierter „Filterblasen“ und „Echokammern“ durch den Einsatz von Empfehlungssystemen sollte vermieden werden.

    • Stattdessen wären vor allem die Förderung inhaltlicher Vielfalt und die Integrationsfunktion des ö.-r. Rundfunks zu unterstützen.

    • Auch hinsichtlich der Transparenz sollten Empfehlungssysteme für ö.-r. Angebote Best-Practice-Standards setzen.

    Jan-Hinrik Schmidt/Jannick Sørensen/Stephan Dreyer/Uwe Hasebrink Wie können Empfehlungssysteme zur Vielfalt von Medieninhalten beitragen?
    Media Perspektiven 11/2018, S. 522 ff. (online)

    Kommentar verfassen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)