Zukünftige Events
Apr
20
Do
ganztägig Der bewahrte Blick – Film- und T... @ SLUB, Zentralbibliothek
Der bewahrte Blick – Film- und T... @ SLUB, Zentralbibliothek
Apr 20 2023 – Jan 6 2024 ganztägig
Für kleine und große Sammlungen digitalisiert das Projekt SAVE (Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen) seit 2019 sächsische Bewegtbilder und Tondokumente, die nicht von professionellen Studios oder überregionalen Fernsehanstalten aufgenommen wurden, sondern von lokalen Film-Amateur:innen,[...]
Sep
29
Fr
ganztägig Power von der Eastside! DT64 – D... @ Puschkinhaus
Power von der Eastside! DT64 – D... @ Puschkinhaus
Sep 29 – Nov 5 ganztägig
„Power von der Eastside!“ war der selbstbewusste Slogan des einstigen DDR-Jugendradios DT64, mit dem am 31.12.1991 Schluss sein sollte, wie festgelegt in Artikel 36 des Einigungsvertrags zwischen BRD und DDR. Denn der bedeutete, dass auf[...]
Neueste Kommentare

    Flurfunk berichtet über Shitstorm wegen Dynamo-Symbolbild vom MDR Sachsenspiegel

     

    Flurfunk berichtete, wie die Bebilderung einer Anmoderation im MDR-Sachsenspiegel vom 1.11.2012 für Unmut und heftige Reaktionen im Netz sorgte. Die Reaktion der Redaktion des Sachsenspiegel, die am 3. November kam, war nicht eindeutig. Von Seiten der Redaktion des MDR-Sachsenspiegel heißt es: „Hauptgegenstand der Kritik ist eine grafische Bildgestaltung, die hinter dem Moderator zu sehen war. …Nach ausgiebiger Diskussion sind auch wir zu der Auffassung gelangt, dass diese Grafik nicht optimal ist und zu Missverständnissen führen kann.“

     

    Was war denn nicht optimal? Wenn es Missverständnisse gab: welche Botschaft sollte denn die „Grafik“ haben? Welche Aussage wollte man redaktionell unterstreichen? Diese sich zwangsläufig aus der Stellungnahme der Redaktion ergebende Frage beantwortet die Redaktion nicht.

     

    Die gezeigte „grafische Bildgestaltung“ hat meiner Meinung nach in einer Nachrichtensendung nichts zu suchen – zumindest dann, wenn die Redakteure die gesetzlichen Regelungen und den öffentlich-rechtlichen Auftrag ernst nehmen.

    In § 11 Absatz 2 Rundfunkstaatsvertrag ist festgeschrieben, dass die Sender die Grundsätze der Objektivität berücksichtigen sollen. Laut § 6 Absatz 1 MDR-Staatsvertrag soll der MDR in seinen Sendungen „einen objektiven Überblick“ geben. In § 8 Absatz 1 des MDR-Staatsvertrages heißt es, dass der MDR „in seinen Sendungen … der Wahrheit verpflichtet“ ist. Und in § 8 Absatz 3 desselben Staatsvertrages ist festgeschrieben, dass alle Informationssendungen gewissenhaft „zu recherchieren und wahrheitsgetreu und sachlich zu halten“ sind.

    Die „grafische Darstellung“ war weder objektiv noch wahrheitsgetreu. (Auch war der Beitrag nicht gewissenhaft recherchiert. Ansonsten hätte man sich nicht hinterher für einen – mit einem Anruf – vermeidbaren Fehler entschuldigen müssen.)

     

    Da es sich um ein bearbeitetes Bild handelt und dieses nicht einfach so entsteht, ist zu fragen, wer mit diesem Bild welche Botschaft vermitteln wollte. Und wer von den an der Sendung Beteiligten, die die „Grafik“ vorher kannten, Kritik an dieser „Bearbeitung“ äußerte.

     

    Kommentar verfassen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)