Link-Tipp: Emanzipatorische Medienkritik und die Rolle freier Radios in der Gegenwart

Die freien Radios, entstanden als Versuch einer Gegenöffentlichkeit Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre (bzw. in den 90ern in Ostdeutschland), haben sich selbst als emanzipatorische und partizipative Alternative zu einer Medienwelt verstanden, die so nicht mehr existiert. Gleichzeitig haben sich neue Formen des Medienaktivismus im Internet und auch im Bereich Podcast entwickelt und die Rolle der Gegenöffentlichkeit wurde teilweise zugunsten eines Verständnisses als Komplementärmedium aufgegeben. Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, ist es geboten, eine emanzipatorische Medienkritik zu erneuern und daraus – vor dem Hintergrund einer Analyse der aktuellen Lage – Überlegungen zur zukünftigen Rolle freier Radios anzustellen.

Zwischen der Auflösung der Radio-Fokussierung, zur Dimension des Ausbaus der Radios als soziale Orte des Austausches, über die Frage nach neuen partizipativen Ansätzen bis hin zur Frage nach einer fokussierten Ausrichtung auf mediale Lücken im Lokaljournalismus, um nur einige mögliche Ideen anzusprechen, haben diskutiert: Anja Thümmler, langjährige Freies Radio machende bei Radio Blau in Leipzig, Axel Schröder, langjähriger freier Journalist, vor allem für den Deutschlandfunk und verschiedene Radiomachende aus den freien Radios.

freie-radios.net, 30.05.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)