ARD und ZDF: Personalaufwendungen steigen um fast 350 Mio. Euro, Programmaufwendungen sinken weiter

ARD und ZDF haben laut 19. KEF-Bericht in 2013  für 2013 – 2016 Programmaufwendungen von 14.629 Mio. Euro angemeldet. ARD und ZDF haben in 2013 von der KEF 14.620,5 Euro anerkannt bekommen. (Abstriche von der Anmeldung gab es beim ZDF.)

Im 18. KEF-Bericht (2011) heißt es: Für die Programmaufwendungen im Bestand werden für den Zeitraum 2013-2016 für die ARD 9.743,0 Mio. €, für das ZDF 4.925,9 Mio. €, für das Deutschlandradio 184,7 Mio. € und für ARTE 484,9 Mio. € (jeweils ohne Programmverbreitungskosten) als Finanzbedarf anerkannt. Das heißt, ARD und ZDF haben in 2011 für 2013 – 2016 für Programmaufwendungen 14.668 Mio. Euro  anerkannt bekommen.  Weiterlesen

Zitiert: Netz wird für TV ausschlaggebend

Meiner Meinung nach wird das klassische Fernsehen insgesamt eine große Nische besiedeln; da geht es gar nicht mehr um Private und Öffentlich-Rechtliche, egal, wie innovativ die sind. Gewinner sind Plattformen wie YouTube, die TV-Sender konkurrieren nicht mehr, sondern nutzen es.… Weiterlesen

Zitiert: Kein Qualitätswettbewerb zwischen öffentlich-rechtlich und privat in Deutschland

In Deutschland gibt es eine klare Arbeitsteilung: Die Privatsender betreiben die Entwicklung von Entertainmentformaten, die sie zudem im Wesentlichen aus dem Ausland übernehmen und für Deutschland modifizieren, während sich die Öffentlich-Rechtlichen auf Information, Dokumentation, politische Talkshows und den „Tatort“ konzentrieren.… Weiterlesen

BBC 3 als Vorbild für ARD-ZDF-Jugendkanal

BBC 3 war im Februar 2003 gegründet worden und erreichte im Jahr 2013 einen durchschnittlichen Marktanteil von 1,5 Prozent. Bisher wird BBC 3 von 19.00 Uhr bis 4.00 Uhr ausgestrahlt und teilt sich eine Frequenz mit dem Kinderkanal CBBC, der… Weiterlesen

Zitiert: Zukunft des Journalismus

„Am leichtesten hat es zurzeit alles, was mit Lifestyle zu tun hat – und zwar weltweit und gerade in den Werbemärkten. Hedonismus ist mehr als ein Zeitgeist-Phänomen. Viele Millionen Menschen haben dank der Globalisierung plötzlich die Möglichkeit zum Aufstieg. Dahinter… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)