Österreich: Fernsehkurzberichterstattung von Bundesliga erlaubt

Die österreichische Aufsichtsbehörde KommAustria räumt dem Sender „OE24TV“ ein  Kurzberichterstattungsrecht an der Fußball-Bundesliga ein. In der Presseerklärung heißt es:

 

„Nach dem zugrundeliegenden Fernseh-Exklusivrechtegesetz besteht für jeden in Österreich niedergelassenen Fernsehveranstalter die Berechtigung, zum Zwecke der nachrichtenmäßigen Berichterstattung… Weiterlesen

Schweizer Studie, wie sich verändernde Arbeitsbedingungen die Berichterstattungsfreiheit einschränken

„Gelenkte Informationen“, „Einheitsbrei“, „Erschöpfung“ – die Medienkritik verschärft sich und warnt vor den Auswirkungen massiver Einsparungen in Schweizer Redaktionen. Alarmierende Entwicklungen im Journalismus sind hinlänglich bekannt, doch solide Daten sind Mangelware. Eine Studie der Universität Freiburg zeigt anhand der Aussagen… Weiterlesen

Zitat: „Nachrichten sind nie perfekt“

Die Tagesschau sei die klare Nr. 1 bei den Fernseh-Nachrichten. Sie werde mehr beachtet als andere Nachrichtenmedien – und sei als Marktführer in besonderer Weise Zielscheibe für öffentliche Kritik.

 

„Wir werden noch härter sieben, was den Weg in unser… Weiterlesen

Quote bei der Auftragsvergabe in der Film- und Fernsehindustrie

Von den 445 Filmen der Berlinale wurden 115 von Regisseurinnen gedreht. In den Wettbewerb haben es drei Regisseurinnen geschafft. 42 Prozent der Absolventen deutscher Filmhochschulen seien weiblich. Der Deutsche Filmförderungsfonds finanzierte zuletzt bei 115 Projekten nur 13 mit einer Regisseurin. Das heißt, von 62,5 Millionen Euro Fördersumme gehen 56,5 Millionen an Filme mit einem Regisseur und 6 Millionen an solche mit einer Regisseurin. Auch die gesamte Deutschen Filmförderung betrachtet haben Männer Priorität. Nur etwa zehn Prozent der finanzierten Projekte werden von Regisseurinnen realisiert. Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)