Zitat: Das Fernsehen der Zukunft

 

Richard Gutjahr: „SmartTVs sind eine Totgeburt, ein typischer Fall von D.O.A. – Dead On Arrival. Kaum einer nutzt die vielen unnötigen Features, weil diese – fest verbaut in einem nicht transportierbaren Kasten – in etwa soviel Sinn machen, wie ein Auto ohne Räder. Zusatzinfos ausgerechnet auf dem Schirm, auf dem man gerade ein Programm schauen möchte – wozu? Kein Mensch will E-Mails, Facebook-Nachrichten oder Tweets in 3-Meter-Entfernung auf einem Fernsehbildschirm lesen. Selbst der Zugriff auf die Mediatheken über die TV-Fernbedienung: zu langsam, zu umständlich, zu nervtötend.

Das Eingabegerät, das die Fernbedienung ablösen wird, ist das Smartphone, respektive das Tablet …. Weiterlesen

Nachrichten 2.0

In der 2. Folge der Serie „The Newsroom“ definiert  Executive Producerin MacKenzie Morgan McHale, nach welchen Kriterien in der Zukunft Nachrichten ausgewählt werden:


1. Ist die Information nützlich in Sachen Meinungsbildung?


2. Ist dies die bestmögliche Argumentationsform?


3. Ist… Weiterlesen

Das Content Marketing am Beispiel von Red Bull

Content Marketing stellt die Medienpolitik vor völlig neue Herausforderungen. Hier ist eine saubere Trennung zwischen Information und Werbung gar nicht mehr möglich, so Hans-Peter Siebenhaar im Handelsblatt, da die Marke die eigentliche Botschaft ist.

Deshalb brauche sich auch der Red-Bull-… Weiterlesen

Animierte Dokumentarfilme

Annegret Richter ist Bereichsleiterin Animationsfilm beim Festival DOK Leipzig. In diesem Jahr wurde erstmals ein Preis für den besten animierten Dokumentarfilm ausgelobt: „Der Ansatz beim animierten Dokumentarfilm ist ein anderer. Denn es handelt sich hier oft um Dokumentarfilme, die Themen… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)