Verfälschte Wirklichkeit durch falsche Übersetzung

 

Radio und Fernsehen setzen oft auf das Original, um ihre Glaubwürdigkeit zu unterstreichen. So kommen Engländer, Franzosen, Russen, Spanier, Italiener, Griechen und viele viele andere zu Wort. Man lässt sie im Programm zunächst in ihrer Sprache reden. So wird dem Hörer oder Zuschauer ein Gefühl der Authentizität vermittelt. Nach ein paar Sekunden werden die Stimmen jedoch leiser. Eine deutsche Stimme übersetzt. Doch übersetzt sie wirklich? Dies ist nicht immer der Fall. Auch bei den „Qualitätsmedien“ werden Fehler gemacht.

Weiterlesen

Johannes Beermann lobt qualitativ gute Olympia-Berichterstattung von ARD und ZDF

 

„Das jüngste Beispiel der Olympischen Sommerspiele in London hat nach Ansicht von Johannes Beermann gezeigt, dass die beiden öffentlich-rechtlichen Sender zu einer qualitativ guten Berichterstattung in der Lage sind“, meldete digitalfernsehen.de letzte Woche. Der sächsische Medienminister und Staatskanzlei-Chef Johannes-Beermann schätzte die Berichte von der Londoner Olympiade als „gut und von hoher Qualität“ ein. Dabei gab es so einiges zu kritisieren: nicht nur die öfter fehlende distanzlose, deutschland- und medaillenfixierte Kommentierung.

Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)