Kann man „internetsüchtig“ sein?

 

Etwa 560.000 Menschen in Deutschland gehen täglich mindestens vier Stunden zwanghaft online, weitere 2,5 Millionen Internetnutzer sind suchtgefährdet, vermeldet die Süddeutsche Zeitung. Am stärksten betroffen ist die junge Generation. Unter den Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren sind es aber nicht die Jungen, die besonders häufig süchtig sind, so der Tagesspiegel. Besonders Mädchen und junge Frauen sind gefährdet, meldet die taz. Das Forscherteam wertete laut Spiegel.de eine repräsentative Telefonumfrage von 15.024 Personen dieses Alters aus.

Weiterlesen

Warum es zum 1.1. 2013 keine Gebührenerhöhung gibt

 

Die ARD-Vorsitzende und WDR-Intendantin Monika Piel im Interview mit dem WDR-Medienmagazin Töne, Texte, Bilder: „Ich bin ganz sicher, dass der Rundfunkbeitrag 2013 und 2014 weiter stabil bleiben wird – auch wenn es allein in der Kompetenz der KEF liegt, hier eine Empfehlung auszusprechen. Was wir aus Gesprächen hören, ist, dass die Gebühr 2013/2014 auf keinen Fall steigen wird.“ Der Rundfunkbeitrag bleibe über 6 Jahre stabil. Ermöglicht werde das durch die Sparanstrengungen der Sender.

Weiterlesen

„Gebührenfahnder“ unterschiedlich erfolgreich

 

Im Jahr 2010 waren die die Gebührenbeauftragten der Sender unterschiedlich erfolgreich. So haben es die auf Provisionsbasis angestellten Beauftragten des NDR auf zusätzliche Einnahmen von 6,25 Millionen Euro gebracht. Der MDR hat 5,27 Millionen Euro erhalten, der SWR 4,61 Millionen Euro und der WDR 4,42 Millionen Euro. Der HR erhielt 3,65 Millionen Euro, der BR 3,6 Millionen Euro, der RBB 3,1 Millionen Euro, der SR 0,22 Millionen Euro und Radio Bremen 0,19 Millionen Euro.

Weiterlesen

Fast nur Deutsche im Deutschen Fernsehen

„In Deutschland sind über 20 Prozent der Bürger ausländischer Herkunft. Warum nur sieht man das in Medien und Politik nicht?“ fragt die Frankfurter Rundschau. „Es ist ein merkwürdiges Bild, das Deutschland abgibt: Da leben knapp 16 Millionen Menschen hier, die eine Zuwanderungsgeschichte haben. Sie arbeiten, zahlen Steuern, füllen die Sozialkassen und kriegen Nachwuchs, den unser rasch alterndes Land dringend braucht. Trotzdem tauchen diese Frauen und Männer mit türkischen, russischen oder arabischen Wurzeln in etlichen Sphären so gut wie gar nicht auf.“

Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)