Regelmäßig bringt HBO herausragende Serien und Filme hervor. Wie geht das? Rechnet sich das? Was macht der HBO anders als die anderen? Zwei Macher erzählen.
Regelmäßig bringt HBO herausragende Serien und Filme hervor. Wie geht das? Rechnet sich das? Was macht der HBO anders als die anderen? Zwei Macher erzählen.
„Auf jeden Fall wäre es ein Irrtum anzunehmen, dass die 3D-Teczhnik der nächste technische Meilenstein sein wird, der den Fernsehsektor vollkommen revolutioniert und in einer Reihe mit der Digitalisierung der Netze und mit dem Übergang von der SD- zur HD-Technik einzuordnen ist.
Um Klarheit für Laubenbesitzer zu schaffen, stellt die „Begleitkommunikation neuer Rundfunkneitrag von ARD, ZDF und Deutschlandradio“ laut presseportal.de klar: „Sowohl durch das Bundeskleingartengesetz als auch in der Regel durch entsprechende Satzungen der Kleingartenverbände ist festgelegt, dass Lauben in Kleingartenanlagen nicht zum Wohnen genutzt werden dürfen. Deshalb gehen die Rundfunkanstalten davon aus, dass hier keine Wohnnutzung stattfindet und für die Lauben deshalb kein Rundfunkbeitrag anfällt. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die Laube entgegen der oben genannten Regelung tatsächlich bewohnt wird. In diesem Fall besteht Beitragspflicht wie für jede andere Wohnung auch. Davon unberührt bleiben gelegentliche Übernachtungen in Lauben. Für Lauben außerhalb von Kleingartenanlagen gilt: Sofern hier z. B. kommunale Satzungen eine Wohnnutzung von Lauben gravierend einschränken (beispielsweise in der Wintersaison), kann für diese Zeit eine saisonale Abmeldung der Laube beantragt werden. Im Übrigen besteht reguläre Beitragspflicht nach den allgemeinen Regelungen, wie z. B. auch für Ferienwohnungen.“
Hintergrund: Bei Auftragsproduktionen des ZDF gibt es für Regisseure immer noch keinen verbindlichen Rechtsrahmen, wie deren Leistung honoriert wird. Seit 2006 bemüht sich der Bundesverband der Film- und Fernsehregisseure um gemeinsame Vergütungsregeln – bisher ohne Erfolg. So lehnte das ZDF Verhandlungen mit der Begründung ab, dass bei Auftragsproduktionen der Regisseur mit dem Produzenten einen Vertag abschließe und nicht mit dem Sender.
Ernst Elitz, früherer Intendant des Deutschlandradios, hatte im Interview mit dem Tagesspiegel vom 1. November gesagt: „Man muss mal mit der Legende aufräumen, dass der Verwaltungsrat des ZDF mehrheitlich mit Politikern besetzt ist. Gegen die Verlängerung des Brender-Vertrages haben nicht nur Politiker gestimmt, sondern auch Vertreter von Verbänden etc.“