„Die Senderspitze ist neu, aber die Probleme sind die alten. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist erneut ins Visier der Rechnungshöfe der drei beteiligten Bundesländer geraten“, berichtete gestern die DNN.
„Die Senderspitze ist neu, aber die Probleme sind die alten. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist erneut ins Visier der Rechnungshöfe der drei beteiligten Bundesländer geraten“, berichtete gestern die DNN.
Dies meldet die FTD. Sie ist eine unter mindestens vier Interessenten, die Ende Juli Gebote für den Betreiber Primacom abgegeben haben. Zu den weiteren Bietern gehören der Investor Star Capital Partners, DTK Deutsche Telekabel sowie ein weiterer unbekannter Finanzinvestor.
Wer auf Facebook Gerüchte streut, Spam-E-Mails verschickt oder Computerviren in die Welt setzt, sollte sich in Acht nehmen. Schweizer Forscher haben eine Formel entwickelt, mit der sich die Urheber solcher Informationen aufspüren lassen, meldet die Süddeutsche Zeitung.
„Das jüngste Beispiel der Olympischen Sommerspiele in London hat nach Ansicht von Johannes Beermann gezeigt, dass die beiden öffentlich-rechtlichen Sender zu einer qualitativ guten Berichterstattung in der Lage sind“, meldete digitalfernsehen.de letzte Woche. Der sächsische Medienminister und Staatskanzlei-Chef Johannes-Beermann schätzte die Berichte von der Londoner Olympiade als „gut und von hoher Qualität“ ein. Dabei gab es so einiges zu kritisieren: nicht nur die öfter fehlende distanzlose, deutschland- und medaillenfixierte Kommentierung.
Junge Leute informieren sich vor allem hauptsächlich im Fernsehen über das aktuelle Tagesgeschehen. Das Internet spielt hier kaum eine Rolle. Dies stellte eine Forschungsgruppe unter Leitung des Dresdner Medienwissenschaftlers Wolfgang Donsbach (TU Dresden) fest. Die Informationen, die über das Internet bezogen werden, kommen überwiegend von professionellen Medien. Blogs oder soziale Netzwerke spielen bei der Nachrichtenvermittlung kaum eine Rolle, fasst epd medien die Studie zusammen.