Zitiert: Der Journalist lebt vom Zweifel

Der Schauspieler lebt vom Applaus. Der Bauer von der Ernte. Und der Journalist vom Zweifel. Das Misstrauen ist sein Antrieb. Sein Korrektiv. Sein Schutz vor der Vereinnahmung. Wo der Zweifel verstummt, übernimmt die Moral das Steuer. Dann wird Journalismus zum… Weiterlesen

Zitiert: Ist Social Media von Natur aus asozial?

Zwei Forscher kreieren einen Social-Media-Kanal mit 500 Nutzern und schauen, was passiert. […] Die Studienautoren fanden heraus, dass auch in einer kleinen Simulation eines sozialen Netzwerks drei wesentliche Funktionsstörungen, die soziale ­Medien grundsätzlich hätten, aufträten: ideologische Homogenität, ungleiche Verteilung der… Weiterlesen

Zitiert: Nachrichtensendung ohne Nachrichten

Wie kann das eigentlich sein? In der gestrigen Hauptausgabe der ARD-Tagesschau wurden geschlagene 4:30 inkl. eines länglichen Live-Gesprächs mit einer BR-Journalistin auf nichts, buchstäblich: nichts verwendet. Die Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien trafen sich in Würzburg. Worüber sie geredet haben: Erfahren wir… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)