Dass sich Intendant*innen der ARD Druck von außen beugen, ist heute noch vorstellbar. Aber nicht, dass der Protest gegen das Einknicken direkt im Programm zur Sprache kommt.
René Martens, taz.de, 04.06.2021 (online)
Dass sich Intendant*innen der ARD Druck von außen beugen, ist heute noch vorstellbar. Aber nicht, dass der Protest gegen das Einknicken direkt im Programm zur Sprache kommt.
René Martens, taz.de, 04.06.2021 (online)
Wie Algorithmen müssen auch Medien zum Nutzungskontext passen – mehr noch, zu ihren Nutzerinnen und Nutzern. Seinen gesellschaftlichen Auftrag kann schließlich nur erfüllen, wer Menschen erreicht, wer ihre Lebenswirklichkeiten und Bedürfnisse ernst nimmt. Aus dem Newsroom heraus ist es mitunter… Weiterlesen
Das NDR Fernsehen ist sehr erfolgreich. Wenn es nach meinem persönlichen Geschmack ginge, könnte es ruhig kantiger, auch moderner sein. Und bis vor einer gewissen Zeit hätte ich Ihnen recht gegeben und gesagt, wir müssen das ändern. Wir müssen das… Weiterlesen
Dass ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk auch heute noch sinnvoll ist, liegt darin begründet, dass ein duales Mediensystem, in dem unterschiedliche Logiken die Produktion von Medieninhalten ermöglichen, unterschiedliche Perspektiven auf die Welt und unsere Gesellschaft zulässt. Öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Medien haben jeweils… Weiterlesen
Im November 2020 wurde ein neuer Medienstaatsvertrag verabschiedet. In Paragraf 84 (Absatz 3) zum Stichwort „Auffindbarkeit in Benutzeroberflächen“ verbirgt sich ein entscheidender Nebensatz, der für Privatsender existenzielle Bedeutung hat. Er sieht vor, dass solche Sender, „die in besonderem Maß einen… Weiterlesen