Mehr als dreißig Jahre alt ist Timothy C. Mays spöttische Beschreibung der „vier Reiter der Infokalypse“, die von Politik und Medien immer wieder gegen den Anspruch auf Verschlüsselungstechnologie ins Feld geführt würden. In seiner populären FAQ-Liste zur Cypherpunk-Bewegung, die sich… Weiterlesen
Nichts an diesen Inhalten ist per se problematisch. Das Problem ist Tiktok selbst. Mit jedem weiteren solchen Konto wird die Plattform ein bisschen mehr zu einem Teil der öffentlichen Infrastruktur, so wie Straßen, Brücken, Stromleitungen. So wie Facebook oder Twitter.… Weiterlesen
Die wohl wichtigste Information, dass sämtliche Provider verpflichtet werden, weite Teile ihres Datenverkehrs auf Vorrat zu speichern und mit Algorithmen zu durchsuchen, ist im Text regelrecht versteckt.
Diese Methode des Verschleierns kritischer Sachverhalte zieht sich wie ein roter Faden durch… Weiterlesen
Die Überwachungssysteme liefern jede Menge Daten, die jedoch selbst Ungewissheit bzw. Unwissen produzieren, sodass neue Daten gewonnen werden müssen. Ein absoluter Teufelskreis. Die Überwachungsmaschinerie folgt damit derselben expansiven Logik wie der Kapitalismus.
Wenn Clearview AI der Ukraine nun also kostenlosen… Weiterlesen
Dass Whistleblowerin Frances Haugen nun auch im EU-Parlament über die Missstände bei Facebook aussagt, ist Teil einer minutiös geplanten PR-Kampagne. Dahinter stecken prominente Geldgeber, die den Feldzug der ehemaligen Tech-Angestellten unterstützen.
Marcus Schuler, Mediasres vom Deutschlandradio, 08.11.2021 (online)