Die Sorge vor einer Übermacht der Algorithmen beschäftigt Politik und Öffentlichkeit. Da kann etwas Grundwissen über ihre Funktion nicht schaden. … Dazu kommt, dass oftmals nicht alle Daten zur Verfügung stehen, die für eine exakte Berechnung notwendig wären. Ein autonomes… Weiterlesen
Die Telekom hat dem Robert-Koch-Institut Daten zur Verfügung gestellt, um die Verbreitung des Coronavirus besser zu verstehen. Doch so anonym wie gedacht, sind diese Daten möglicherweise nicht. …. Ein britisch-belgisches Forscherteam veröffentlichte 2019 in der Fachzeitschrift „Nature“ eine Studie, in… Weiterlesen
Wer billige Handys kauft, zahlt dafür mit Daten. Das Internet wird zum Zwei-Klassen-Netz, in dem Privatsphäre käuflich ist. …
Werbung finanziert Geschäftsmodelle, macht allen Menschen Information und Unterhaltung scheinbar umsonst zugänglich. Aber Werbung ist nicht mehr nur ein kluger oder… Weiterlesen
Der Mensch produziert in der digitalen Gesellschaft laufend Daten: Standortdaten, Fahrdaten, Finanzdaten, Gesundheitsdaten, Metadaten. An diesen Daten erwirbt der Produzent kein Eigentum, er tritt sie an Datenverarbeiter wie Google, Facebook und Amazon ab, die sie zu „Vorhersageprodukten“ (Shoshana Zuboff) raffinieren… Weiterlesen
Zuckerberg nannte in den Anhörungen vor dem Kongress die Geheimdienste eine „intelligence community“, von der Facebook „Input“ erhalte. Auf der anderen Seite liefert auch Facebook jede Menge Input. Laut dem Transparenzbericht erhielt der Konzern 2018 im ersten Halbjahr 103.815 Anfragen… Weiterlesen