Wie gefährlich ist Desinformation? Die öffentliche Debatte darüber gehe häufig am Stand der Wissenschaft vorbei, sagt Forscher Christian Hoffmann. Er hält das Problem für überschätzt. Desinformation sei weniger verbreitet und wirkungsvoll als oft angenommen. […] „Ich glaube aber, man wird… Weiterlesen
Die diesjährige repräsentative Befragung von 2.164 Menschen fand zwischen dem 7. September und dem 21. Oktober mittels Telefon- und Online-Interviews statt. […]
Derzeit denken nur mehr 34% der Menschen, dass das politische System in Österreich gut funktioniert. Das ist der… Weiterlesen
Journalisten müssen unberechenbar sein. Die Chats haben bewiesen, dass man an dieser Aufgabe spektakulär scheitern kann. Worauf es ankommt in diesem schönen, schwierigen Beruf.
Journalisten müssen verlässlich unberechenbar und berechenbar unverlässlich sein. Ihre strukturelle Unverfügbarkeit, ja: Unbrauchbarkeit als Werkzeug der… Weiterlesen
Gibt es Regeln für die Inhaber der Plattformen, die unsere Demokratien vor ihrem Einfluß schützen, oder fürchten sich zu viele vor der Rache der Inhaber? Mark Zuckerberg zeigte zuletzt bei den Protesten in Iran, dass die Besitzer der Plattformen meinen,… Weiterlesen
Es geht um Einfluss und Postenbesetzungen. Dabei wäre es im ureigensten Interesse seriöser Politikerinnen und Politiker, qualitätsvollen und freien Journalismus zu fördern, um einen konstruktiven demokratischen Diskurs auf Sachebene führen zu können.
Oliver Mark, derstandard.at, 8.11.2022 (online)