Medienvertrauen, Fake News und Desinfo: Deutsche zweifeln laut einer Studie an der Berichterstattung. Warum Verunsicherung nichts Schlechtes sein muss. […]
Aus Sicht zumindest mancher Medienforschender geht der veröffentlichte leitmediale Diskurs allerdings an wichtigen Erkenntnissen vorbei. Die Publika sollten nicht unterschätzt… Weiterlesen
Medienschaffende sollten die Klugheit der Publika nicht unterschätzen oder diese sogar, gleichsam wie im Kindergarten, schützend an die Hand nehmen wollen. Das ist Teil von und bewirkt zugleich weitere „Infantilisierung“ der politischen/medialen Diskurse – als ob man es mit wehrlosen… Weiterlesen
Studie der Bertelsmann-Stiftung, deren Fokus auf hochumstrittenen Phänomenen wie „Fake News“ und „Desinformation“ liegt.
Immerhin 84 Prozent der Studienteilnehmer in Deutschland sind demnach der Meinung, vorsätzlich verbreitete Falschinformationen im Internet stellten zumindest ein großes oder sogar sehr großes Problem dar.… Weiterlesen
Gerade Minderheiten profitieren von den Freiheiten, die unsere liberale Demokratie garantiert. Der Preis dafür ist, dass wir als Individuen oder in unserer Zugehörigkeit zu (marginalisierten) Gruppen auch mit Sprache und Kunst konfrontiert werden können, die wir möglicherweise als verletzend empfinden.… Weiterlesen
Es gibt zwar klar das Bild, dass die schweigende Mehrheit von einer Minderheit regiert werde. Aber viele AfD-Wähler sehen sich nicht als Teil der stummen Mehrheit. Sie sehen sich insgeheim als eine Art wissende Minderheit, als Elite. Als eine Gruppe… Weiterlesen