Google

Zitiert: Mathias Döpfners Doppelstrategie

Im Umgang mit den Tech-Konzernen verfolgt Döpfner eine seltsame Doppelstrategie: Mal beschimpft er sie, wie jetzt in seinem Brief an von der Leyen. Dann versucht er, sie zuumarmen: Den offenbar für diesen Zweck erfunden Axel Springer-Award verehrte der Verlagsboss bereits… Weiterlesen

Zitiert: Googles Medienförderung zementiert Wettbewerbsvorteile und subventioniert große, etablierte Verlage

Das Geld Googles sei offenbar nötig gewesen, „um überhaupt diesen „Innovations- und Technologiediskurs“ in deutschen und europäischen Medien zu befördern. Der US-Konzern sei dabei „in eine Lücke gestoßen“.

Ein „Beifang“ der Studie sei die Erkenntnis gewesen, dass aufgrund der ökonomischen… Weiterlesen

Zitiert: Sozialisten haben kein Endziel

In einem Interview mit The Daily Chronicle sagte Engels 1893: „Aber wir“ – die deutschen Sozialisten – „haben kein Endziel. Wir sind Evolutionisten, wir haben nicht die Absicht, der Menschheit endgültige Gesetze zu diktieren. Vorgefaßte Meinungen in Bezug auf die… Weiterlesen

Zitiert: Sozialisten haben kein Endziel

In einem Interview mit The Daily Chronicle sagte Engels 1893: „Aber wir“ – die deutschen Sozialisten – „haben kein Endziel. Wir sind Evolutionisten, wir haben nicht die Absicht, der Menschheit endgültige Gesetze zu diktieren. Vorgefaßte Meinungen in Bezug auf die… Weiterlesen

Zitiert: Ist Netflix ungefährlicher?

Netflix inszeniert sich gern als die gute digitale Plattform. Aber ist der amerikanische Streaming-Konzern wirklich vertrauenswürdiger als Konkurrenten wie Google und Facebook? …. Letztlich ist nicht die zugrunde liegende Ideologie, sondern bloß das Geschäftsmodell von Netflix ungefährlicher als das von… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)