Wir trauern um einen außergewöhnlichen Wissenschaftler, in dessen Lebenslauf sich die Brüche der deutschen Zeitgeschichte und besonders des Universitätsfachs Journalistik abzeichnen.
Hans Poerschke ist in Berlin in einfachen Verhältnissen zur Welt gekommen. […] Dank Stipendien im Rahmen der anfangs arbeiterfreundlichen… Weiterlesen
Wenn es eine Frage an einen öffentlich-rechtlichen Sender, zum Beispiel den SWR, gab, wurde zum Telefon gegriffen und die Pressestelle angerufen. Das war so schön wie schlicht. Heute begreifen sich viele Sender mehr denn je als Anstalten. Denn sie machen… Weiterlesen
Thomas Hestermann hat über Jahre wissenschaftlich untersucht welchen Einfluss die Herkunft von Tatverdächtigen auf die Berichterstattung in den Medien hat. Im Gespräch mit Radio Dreyeckland legt Hestermann dar wie die Redaktionen nach den Ereignissen der Kölner Sylvesternacht vor dem Vorwurf,… Weiterlesen
Es geht in der Demokratie um Konflikte, um handfeste Interessen und die Konkurrenz um die bessere Lösung. Das muss vor allem dadurch zusammengehalten werden, dass demokratische Spielregeln und Verfahren eingehalten werden, nicht durch ein imaginiertes „Wir“, das mir immer wie… Weiterlesen
Politische Talkshows gehören zu den wichtigsten Diskursbühnen, mit großer Reichweite, die durch anschließende Presseresonanz noch verstärkt wird. Aber demokratischer Diskurs basiert auf Evidenz, also auf Fakten. Desinformation, Verschwörungserzählungen und Hetze zerstören den Diskurs. Lügen und Fake News lassen sich kaum… Weiterlesen