Tatsächlich steht die KI generell unter einem Täuschungsverdacht und hat so einen gewissen Misstrauensvorschuss; auch deshalb, weil man nie weiß, wie Maschinen halluzinieren. Die Angst, getäuscht zu werden, ist durchaus vorhanden bei den Usern. Texte oder auch täuschend echte Bilder… Weiterlesen
Die früheren „Freunde“ und vor allem Finanziers vieler Medien sind auf einmal unterwürfige Kollaborateure eines autokratischen Regimes geworden – und liefern die passenden Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten dafür. Während sich früher in Perugia verschiedene BigTech-Unternehmen wie Google und Meta immer als… Weiterlesen
Ich mache mir Sorgen um die Mediennutzungsveränderungen, die durch KI entstehen. Da geht es am Ende vielleicht gar nicht mehr um eine Produktsicht, sondern um Datenstrukturiertheit und Auffindbarkeit in Agentensystemen. Relevant ist nur, was auch gefunden wird. Ich sehe auch… Weiterlesen
Journalismus war schon immer auch ein Wächter des öffentlichen Interesses, der die Mächtigen zur Rechenschaft zieht. Das ist nicht nur eine berufliche Pflicht, sondern auch die Grundlage seines demokratischen Auftrags. An der Spitze dieses Kampfes für Transparenz und Gerechtigkeit steht… Weiterlesen
Die Entwickler solcher Start-Ups behaupten, dass sie keinen Einfluss nehmen wollen, dass sie die Algorithmen einfach ihre Arbeit machen lassen. Als ob Algorithmen eine objektive Instanz wären. Da geht es auch um Verantwortungsverweigerung. Denn was passiert, wenn ein Mensch mit… Weiterlesen