Uns drohen keine Hyperwesen, die uns unterjochen wollen, aber uns erwartet auch nicht das transhumanistische Paradies. Vielmehr schaffen wir uns digitale Werkzeuge, die wir zum Guten und zum Schlechten einsetzen können. Darüber lohnt es sich, nachzudenken und wo nötig auch… Weiterlesen
Braucht es eine gemeinsame Mediathek? […] Doch ist eine All-Inclusive-Mediathek wirklich die beste Antwort auf eine zunehmend fragmentierte, digitale Öffentlichkeit? […]
Privaten, primär profit-orientierten Medien geht es in erster Linie um maximale Verweildauer und Reichweite, die dann über Werbung monetarisiert… Weiterlesen
Die Algorithmen ahmen die Vernetzung zwischen Neuronen im menschlichen Hirn nach. Dank immer billigerer Rechenkraft wurden diese künstlichen neuronalen Netze immer größer. Sie können mit immer mehr Daten trainieren und subtile Muster darin erkennen. Das geht auch mit Sprache. Das… Weiterlesen
Milagros Miceli erforscht, was Tech-Unternehmen gerne unter den Teppich kehren: Wie Arbeiter:innen hinter den Kulissen von ChatGPT & Co. schuften, und das für eine Handvoll Dollar. Im Interview erklärt die Forscherin, wie viel menschliche Arbeit hinter der angeblich „künstlichen“ Intelligenz… Weiterlesen
Die Unternehmen wissen, dass sie einen Shitstorm ernten, wenn das Modell diskriminierende Ergebnisse liefert. Also versuchen sie verzweifelt, es unter Kontrolle zu bekommen. Und so stellen sie eine Armee von Arbeiter:innen ein, die gewalttätige und unangemessene Inhalte kennzeichnen. Aber dazu… Weiterlesen