Journalismus wird zur Vertrauensinstanz, wenn Medien mit ihrer Community progressiv umgehen. …. Die zentrale Erkenntnis: Entscheidend sind die Qualität der (journalistischen) Arbeit und die Qualität der Beziehung zum Publikum.
Menschen wollen das Gefühl haben, dass es ihnen „etwas bringt“, Medien… Weiterlesen
Seit Herbst 2020 gibt es eine neue Situation. Der jüngste Medienstaatsvertrag hat eine sogenannte Regulierungslücke geschlossen: Für die Aufsicht über journalistische Online-Medien sind seitdem die Landesmedienanstalten zuständig – es sei denn, sie lassen sich von Selbstkontrollorganen wie dem Presserat kontrollieren.… Weiterlesen
Dass ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk auch heute noch sinnvoll ist, liegt darin begründet, dass ein duales Mediensystem, in dem unterschiedliche Logiken die Produktion von Medieninhalten ermöglichen, unterschiedliche Perspektiven auf die Welt und unsere Gesellschaft zulässt. Öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Medien haben jeweils… Weiterlesen
Hier greifen die Länder einen Ansatz aus dem Bundesverfassungsgerichtsurteil aus dem Jahre 2018 auf. Wir wollen die Besonderheit bzw. die besonderen Möglichkeiten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei der Gestaltung des Gesamtangebotes zum Ausdruck bringen. Kurz gesagt geht es uns darum, dass… Weiterlesen
Eine eben abgeschlossene unabhängige Untersuchung des Falles kritisiert die BBC allerdings nur deshalb, weil sich Bashir den Zugang zu Diana durch gefälschte Bankdokumente verschaffte, als vermeintliche Belege dafür, dass sie von Angestellten ausspioniert würde. Mehr nicht.
Die BBC hat Mist… Weiterlesen