Eine ehrliche Antwort auf die Frage, ob Zuschauerinteresse und Auftrag zum tatsächlichen Programm passen, wäre: Möglicherweise nicht, und das ist auch gar nicht gewollt, denn zum Beispiel für Hochkultur bekommt man nie eine große Mehrheit, die muss man verordnen. […]… Weiterlesen
Erstens müssten Intendant:innen der Zukunft medienpolitische Ambitionen haben. Das heißt, sie sollten den gesetzlichen Rahmen aktiv mitgestalten (wollen). Ein Beispiel ist die Verweildauer von Filmen im Netz: Die Anstalten wollen Filme dauerhaft in ihre Mediatheken stellen, die Filmwirtschaft ist dagegen.… Weiterlesen
„Müssen Sie als ARD-Chef mehr verdienen als der Bundeskanzler, Kai Gniffke?“, fragt The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker den ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke. (Paid)
„Laut Anfrage an die Bundesregierung erhält Scholz künftig 30.189,81 Euro monatlich. Grund ist eine Diätenerhöhung, die 2022… Weiterlesen
1.) Unabhängige Berichterstattung ist das Um und Auf, ich glaube, der ORF macht das im Großen und Ganzen gut.
2.) Österreich ist die zweite wesentliche Daseinsberechtigung, die Berichterstattung in Politik, Kultur, Leben. Die vielen Regionalprogramme sprechen dafür, dass der ORF… Weiterlesen
Wer Vorabendprogramm der öffentlichrechtlichen Sender guckt, schaltet die Dauerwerbesendung der Pharmaindustrie ein. Für Senioren und Leute wie mich, die die Wehwehchen einer fetten Erkältung auskurieren. Ich bin zu schlapp, um Zeitung zu lesen und im Internet zu surfen, mein Kopf… Weiterlesen