Dabei wäre der Verlust von Phoenix ein ziemlicher Schlag für die politische Bildung in Deutschland. Denn gerade in Zeiten erhitzter Debatten glänzt der unspektakuläre kleine Chronistenkanal mit notwendiger Nüchternheit und einer konsequenten Kontextualisierung des politischen Geschehens.
Das Phoenix-Prinzip ist so… Weiterlesen
Die Rundfunkkommission der Länder wollte die Chefs von ARD und ZDF davon überzeugen, ihre Verfassungsklage zum Rundfunkbeitrag zurückzunehmen. Doch die Sender bleiben dabei. […]
Am vergangenen Donnerstag erläuterten die Länder den Anstalten und der Gebührenkommission KEF, warum der neue Finanzierungsstaatsvertrag… Weiterlesen
In manchen Teilen der Bevölkerung, gerade auch in Sachsen, sinkt das Vertrauen in die Medienlandschaft genauso wie das in die Politik. Dieser Eindruck wird nun durch eine wissenschaftliche Studie des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig gestützt […]… Weiterlesen
Als die Politik im Herbst ihre Sparpläne für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk publik gemacht hat und plötzlich zur Debatte stand, ob vielleicht 3sat eingestellt werden würde, entspann sich eine Diskussion darüber, was aus dem 3sat-Programm unbedingt erhaltenswert sei und von Arte… Weiterlesen
Vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Dem Jahrestag will sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen natürlich nicht verschließen – schafft es auf erstaunliche Art aber doch.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat einen Informations- und Bildungsauftrag, zu dem unbedingt auch gehört, über… Weiterlesen