Vielmehr besitzen die rund 17 Millionen Menschen, die in der DDR gelebt haben, etwas, das sie inzwischen auch mit ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln geteilt haben: einen Erfahrungsschatz, den ich für wertvoll halte. Und in diesem glaube ich einen Erklärungsansatz… Weiterlesen
Alles hat sich verändert. Filme kann man downloaden, auf dem grossen Bildschirm sehen und – besonders für den Handel mit Film-Lizenzen – schnell einen ersten Eindruck haben. Hier haben die Festivals viel verloren, denn der Handel fand oft „als privates… Weiterlesen
Es wäre gut, wenn Journalist:innen sich fragen würden, was sie unter „China“ verstehen: das Land, die Bevölkerung, die kommunistische Partei Chinas oder die chinesische Regierung? Dazu passt ein Klischee, das immer in der Berichterstattung mitschwingt: der Gedanke, dass Menschen in… Weiterlesen
Wenn man die schwächeren Argumente hat, lohnt es sich, auf die Spektakel-Karte zu setzen. Das hat den Vorteil, dass die besseren Argumente in der Öffentlichkeit kaum oder gar nicht durchdringen. Das Problem scheint mir nicht zu sein, dass die Medien… Weiterlesen
Systemisches Denken müsste viel mehr betrieben werden, warum wir so sind, wie wir sind, was hat unsere Eltern geprägt und nun unsere Kinder? Aber heute haben wir plötzlich auch noch ein ganz anderes Problem. Es ist nicht möglich, über Dinge… Weiterlesen