Dieser relative Pionier des deutschen Onlinejournalismus geriet dann ziemlich schnell in Vergessenheit. Schon schade, auch aus europäischen Gründen. Heute kommentiert Christian Bartels die Medienberichterstattung. […]
Schon schade, wie der Internet-Pionier, bei dem viele Ideen zirkulierten, die sich später irgendwo durchsetzten (zum Beispiel auch Audio-Elemente im Netz), verglühte. Eine starke Redaktion, die weder ans notwendig rückwärts orientierte Geschäftsmodell der Presseverlage noch an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gekoppelt war, hätte dem Onlinejournalismus echt gutgetan. […]
Zum 25. Jahrestag des Starts sind, wenn ich nichts übersehen habe, bislang gar keine Beiträge erschienen, obwohl natürlich viele Netzeitungs-Leute im Journalismus, in dessen aktuellster Form sie ja versiert waren, geblieben sind und teils hohe Posten bekleiden. Peter Schink etwa ist Chefredakteur von Funkes „Berliner Morgenpost“. Michael Maier, der unter NZlern damals wie heute umstrittene erste Chefredakteur der Netzeitung, fungiert als (schreibender) Herausgeber der auch nicht gerade unumstrittenen „Berliner Zeitung“.
Christian Bartels, MDR Altpapier, 10.11.2025 (online)

